Hochwasser und Starkregen können
ungeahnte Ausmaße annehmen und sehr große Schäden verursachen. Nach aktuellem
Stand der Klimaforschung werden mit fortschreitendem Klimawandel die Häufigkeit
und Intensität dieser extremen Überflutungen auslösende Ereignisse weiter
zunehmen. Während Hochwasser auf die Täler, Auen und Küstenregionen begrenzt
ist, kann Starkregen überall in Deutschland auftreten.
Ereignisse wie Flusshochwasser oder Überflutungen aufgrund von Starkregen können nicht verhindert werden. Ihre Auswirkungen können allerdings vermindert und entsprechende resultierenden Schäden begrenzt werden. Das beste Mittel um das extreme Schadenspotential solcher Ereignisse zu reduzieren, ist eine zielorientierte Vorsorge.
Aus diesem Grund haben sich die
Kommunen im Bereich der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, mit Unterstützung des
Land Rheinland-Pfalz, dazu entschieden, sich der Thematik Hochwasser- und
Starkregenvorsorge anzunehmen. Zentrales Element ist hierbei die Aufstellung
von örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten, welche mit bis zu
90% vom Land gefördert werden.
Das
örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept zielt darauf ab, durch eine
zielorientierte Vorsorge Schadenspotenziale zu vermindern. Dazu ist die intensive
Beteiligung aller Akteure, insbesondere der Bürger:innen sowie der Industrie-
und Gewerbebetriebe, der Land- und Forstwirtschaft, Vertreter der
Gefahrenabwehr, Verwaltung und Betreiber kritischer Infrastruktur unabdingbar.
Mit diesen Akteuren sollen Themen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge
besprochen und gemeinsam Maßnahmen zur Schadensminderung – insbesondere auch im
privaten Bereich – aufgezeigt und diskutiert werden. Dabei sind lokal
auftretende Probleme und Gefahrenschwerpunkte zu analysieren und zu
berücksichtigen.
Konzepte in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
Starkregenvorsorgekonzept
der Ortsgemeinde Waldesch
Die Planung für die Umsetzung der ersten Maßnahmen sollen
zeitnah beginnen.
Für die weiteren Ortsgemeinden wurden Einheiten gebildet,
die sich wie folgt darstellen:
Konzept „Linke
Moselseite“ – Ortsgemeinden Kobern-Gondorf, Lehmen, Löf-Kattenes, Winningen und
Wolken
Konzept „Rheingemeinden“ – Ortsgemeinden Brey und Spay sowie die Stadt Rhens