„KSI: Implementierung
und dauerhafter Betrieb eines kommunalen Energiemanagements für die
Liegenschaften der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel“
Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2023 bis 31.10.2026
Förderkennzeichen: 67K23879
Ziel
Durch
die Implementierung und den dauerhaften Betrieb eines kommunalen
Energiemanagements in den Liegenschaften der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel,
sollen verbrauchsintensive Liegenschaften identifiziert und überwacht werden.
Durch kontinuierliche Begehungen und der Betreuung der Gebäude und deren Nutzer*innen,
soll eine Minimierung des Energieverbrauchs bzw. der Energiebezugskosten
erreicht werden.
Inhalt des
Vorhabens
Das
kommunale Energiemanagement soll die Gebäudebereiche Schulen, Feuerwehren, Sporthallen,
Schwimmbad, Gemeinschaftsstätten und relevante Verwaltungsgebäude beinhalten.
Über das Förderprogramm wurde eine neue Personalstelle „Energiemanager*in“ in
Vollzeit geschaffen, diese soll zu 100 % das Energiemanagement mit den
Energierelevanten Themen bearbeiten. Angestrebt wird eine Zertifizierung über
das System Kom.EMS Basic. Um das Verbrauchscontrolling und die Maßnahmenplanung
zu unterstützen, soll ein digitaler Messstellenbetrieb in ausgewählten
Liegenschaften eingeführt werden. Dabei sind insbesondere die
verbrauchsintensiven Liegenschaften auszurüsten. Die Hardware soll aus
Messtechnik, Sensoren und Gateways bestehen, die in fünf- bis
fünfzehn-Minuten-Intervallen Daten sammeln und über eine Software
visualisieren. Dafür ist ebenfalls ein Messstellenkonzept notwendig. Die
Software soll die Daten nutzerfreundlich darstellen und eine Alarmfunktion
beinhalten.
Die Implementierung und der dauerhafte Betrieb eines kommunalen Enerigemanagementes wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Kommunalrichtlinie: www.klimaschutz.de/kommunalerichtlinie oder https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die
Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung
der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein
breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung
langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven
Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale
Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen,
Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Klimaschutzprojekt Abwasserbeseitigung
Erstellung einer Potentialstudie für die Kläranlagen und
Abwasserpumpanlagen der VG Rhein-Mosel
Projektträger Jülich GmbH www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Beteiligtes Ingenieurbüro:
Ingenieurbüro Dr. Siekmann + Partner
Segbachstraße 9, 56743 Thür
Laufzeit des Vorhabens: 01.12.2021 bis 30.11.2022
Förderkennzeichen: 03K17339
Projektbeschreibung:
Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel führt
eine Potenzialstudie für die Kläranlagen und Abwasserpumpstationen in ihrem
gesamten Gebiet an Rhein und Mosel durch. Potenzialstudien zeigen einen
konkreten Fahrplan für Umsetzungsempfehlungen von investiven und strategischen
Klimaschutzmaßnahmen auf. Dabei geht es insbesondere um Maßnahmen, die über die
bestehenden gesetzlichen oder satzungsmäßigen Anforderungen hinausgehen.
Das Abwasserwerk der VG Rhein-Mosel betreibt aktuell 4 mechanisch-biologische Kläranlage mit einer Ausbaugröße von rund 55.000 EW, bestehend aus Rechen, Sandfang, Vorklärung, Belebungsanlagen mit vorgeschalteter Denitrifikation. Die Schlammbehandlung erfolgt getrennt einer eigenen maschinellen Schlammentwässerung. Weiter werden derzeit noch 2 Teichkläranlagen mit einer Ausbaugröße von insgesamt rund 1.000 EW betrieben.
In der Studie soll die aktuelle Energiesituation der Kläranlagen und der 36 Abwasserpump-stationen untersucht und weitere Verbesserungsansätze aufgedeckt werden.
Ziel ist es, durch einen Energiecheck, basierend auf dem
DWA - Arbeitsblatt A 216 und einer aktuellen systematischen
Energiebilanzierung, eine Dokumentation des IST-Zustands zu
erarbeiten. Auf dieser Basis sollen mögliche Energieeinsparpotenziale
identifiziert werden.
Gefördert wird diese Potenzialstudie durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Die Studie wird bis 30.11.2022 abgeschlossen sein.
Nationale
Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und
fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen
Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und
Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der
Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und
investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die
nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes
vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie
Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
POTENTIALSTUDIEN-PRÄSENTATION
hier klicken ... (als PDF öffnen)
Ausbau des Rheinradwegs zwischen Rhens, Brey und Spay
Das Klimaschutzprojekt
NKI: Werkzeugkasten für den Rhein-Radweg im Mittelrheintal,
wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des
Bundesumweltministeriums gefördert.
Förderkennzeichen: 03KBR0056
Bewilligungszeitraum: 01.01.2019 bis 30.09.2021
hier klicken ... (als PDF öffnen)